Fragen & Antworten (FAQ)
Smartwatch mit Notruffunktion WATCH PRO 3
Mobile Sicherheit für Senioren
Smarte Elektronik
Antworten (FAQ) zur WATCH PRO 3 Smartwatch mit Notruffunktion

Themenauswahl:
Kosten
Es fallen lediglich die Kosten für die SIM-Karte an, die in das Gerät eingesetzt wird. Diese gehen direkt an den Mobilfunkanbieter Ihrer Wahl für Telefonie und SMS.
SOS-Notruf
Beim der WATCH PRO 3 Notfalluhr mit Sturzerkennung kann man 10 Notfallkontakte festlegen genauso wie beim FLEX PRO 3 Notrufarmband für Senioren.
Ja, jedoch erhalten diese im Unterschied zu hinterlegten Handynummern keine SMS mit der exakten GPS-Position. Daher empfehlen wir, bevorzugt Handynummern zu hinterlegen, um im Notfall eine schnellere und präzisere Hilfeleistung zu ermöglichen.
Innerhalb von 10 bis 20 Sekunden nach Betätigung der SOS-Taste wird eine Alarm-SMS mit der GPS-Ortung versendet. Abhängig von der Mobilfunkverbindung erreicht diese die Notrufkontakte in der Regel innerhalb weniger Sekunden, spätestens jedoch nach 1 bis 2 Minuten. Zudem wird spätestens 30 Sekunden bis 1 Minute nach der Notrufauslösung der erste hinterlegte Notrufkontakt automatisch angerufen.
Die Smartwatch mit Sturzerkennung und Notruf WATCH PRO 3 ruft jeden hinterlegten Notfallkontakt in der festgelegten Notrufkette für gewöhnlich 15 bis 20 Sekunden an, bevor automatisch der nächste Kontakt gewählt wird. In dieser kurzen Zeitspanne springt in der Regel weder eine Mailbox noch ein Anrufbeantworter an, sodass die Notrufkette ohne Unterbrechung fortgesetzt wird.
Sollte dennoch eine Mailbox oder ein Anrufbeantworter den Anruf entgegennehmen, können Sie dies verhindern, indem Sie die Verzögerung für die Rufannahme auf mindestens 25 bis 30 Sekunden einstellen. Die genaue Konfiguration hängt von Ihrem Mobilfunkanbieter ab und kann dort erfragt werden.
So stellen Sie die Mailbox-Reaktionszeit in deutschen Mobilfunknetzen ein:
Telekom: **61*3311*11*25#
Vodafone: **61*5500*11*25#
O2: **61*333**25#
Die Zahl 25 am Ende legt die Verzögerung auf 25 Sekunden fest. (Angaben ohne Gewähr – bitte informieren Sie sich zusätzlich bei Ihrem Mobilfunkanbieter.)
Alternativ können Sie die Mailbox auch vollständig deaktivieren, falls Sie sicherstellen möchten, dass alle Notrufe direkt an Personen weitergeleitet werden.
Im Unterschied zu vielen anderen Notrufsystemen erkennt die Senioren Notruf Uhr mit Sturzerkennung Stürze nicht allein durch einen einfachen Beschleunigungssensor. Stattdessen arbeitet die Senioren Smartwatch mit einer Kombination mehrerer Sensoren – darunter Beschleunigung, Fallhöhe und Winkelveränderung. Dadurch wird verhindert, dass normales, stärkeres Rütteln fälschlicherweise einen Alarm auslöst. Der Sturzalarm wird nur dann aktiviert, wenn ein typischer Sturzablauf erkannt wird, was die Zuverlässigkeit des Systems erheblich erhöht.
Telefonie
Die WATCH PRO 3 Senioren Smartwatch mit Sturzerkennung ist jederzeit für eingehende Anrufe erreichbar. Die Trägerinnen und Träger müssen lediglich auf das Display drücken und in das Gerät sprechen. Das Gespräch wird anschließend vom Anrufenden über das eigene Telefon oder Handy oder von den Träger/innen beendet.
Umgekehrt können die Trägerinnen und Träger im Notfall durch Drücken der SOS-Taste – oder automatisch nach einem erkannten Sturz – eine Notrufsequenz auslösen. Dabei wird nacheinander eine telefonische Verbindung zu den hinterlegten Notfallkontakten hergestellt, sodass schnelle Hilfe sichergestellt ist.
Ja, auf dem Touchscreen-Display einfach zu Kontakten gehen. Dort finden Sie eine Übersicht aller 10 Notfallkontakte mit Namen und diese können einzeln direkt angerufen werden.
Die Smartwatch mit Sturzerkennung WATCH PRO 3 ist primär als Notrufsystem konzipiert, bei dem die 2-Wege-Kommunikation dazu dient, eine Notfallsituation schnell und zuverlässig abzuklären. Für längere oder regelmäßige Telefonate im Alltag empfiehlt sich daher ein herkömmliches Telefon oder Handy.
Obwohl die WATCH PRO 3 grundsätzlich wie ein Handy mit Freisprecheinrichtung funktioniert, ist der Akku eher nicht für den täglichen, intensiven Gebrauch in alltäglichen Telefongesprächen ausgelegt.
GPS
Ja, das ist möglich. Dazu genügt es, einen kurzen SMS-Befehl mit dem Text „LOC“ an das Gerät zu senden. Als Antwort erhält man eine SMS mit den genauen Standortdaten sowie einen Link zu einer zoombaren Karte (Google Maps), auf der der Standort direkt markiert ist.
Unter optimalen Bedingungen beträgt die Standortabweichung weniger als 5 Meter.
Nein, die Seniorenuhr mit Sturzerkennung empfängt das GPS-Signal direkt von Satelliten – völlig unabhängig von der SIM-Karte, Telefonie oder einer Internetverbindung.
Sturzalarm
Ja, die Sensitivität kann in 9 Stufen angepasst werden – von höchster bis niedrigster Empfindlichkeit. Wir empfehlen, die voreingestellten Standard-Einstellungen der SOS Uhr mit Sturzerkennung beizubehalten, da sie optimal auf typische Nutzungsszenarien abgestimmt sind.
Die Senionex WATCH PRO 3 erkennt vor allem klassische Stürze, die mit Schwung und einer deutlichen Höhenveränderung verbunden sind, wie etwa Hinfallen oder Stolpern. Solche Stürze sind oft nicht unmittelbar lebensgefährlich, können aber durch längeres Liegen ohne Hilfe schwerwiegende Folgen haben.
Nicht erkannt werden hingegen langsames Zusammensinken, bewusstes Hinlegen oder gebremste Stürze, bei denen der Körper teilweise abgestützt wird – beispielsweise durch eine Wand.
Um das Gerät zu testen, lassen Sie es aus ca. 1 Meter Höhe auf eine weiche Unterlage fallen. Achten Sie darauf, dass sich das Gerät dabei frei in alle Richtungen drehen kann, damit die Sensoren den Sturz korrekt erfassen.
SIM-Karte
Alle Fragen zur SIM-Karte finden Sie unter diesem Link und gelten genauso für das FLEX PRO Notrufarmband.
Akku
Der integrierte Akku hat eine Kapazität von 500 mAh.
Aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen empfehlen wir die Armbanduhr täglich einmal abgenommen werden; angepasst an die Alltagsroutine der Träger/innen. Diese kurze Pause eignet sich z. B. zum schnellen Aufladen und die garantierte Akkulaufzeit sind auch 1 Tag, da der Energieverbrauch je nach Nutzung variieren kann.
Das Aufladen der WATCH PRO 3 ist so einfach, dass es kaum bemerkt wird. Die Uhr wird einfach abgenommen und auf die magnetische Ladeschale gelegt. Diese rastet automatisch in die richtige Ladeposition ein, ohne dass ein Kabel berührt werden muss. Nach weniger als 1 Stunde Ladezeit ist die Notfalluhr vollständig aufgeladen und kann anschließend weitergetragen werden.
Funktionen
Die Hausnotruf Uhr mit Sturzerkennung WATCH PRO 3 bietet neben der Hauptfunktion auch zusätzliche, sekundäre Alarmfunktionen. Diese lösen bei Aktivierung eine Alarm-SMS mit Standortdaten aus – jedoch ohne einen Notruf. Vor der Nutzung sollten sie auf optimale Funktionsweise getestet werden.
Beispiele für sekundäre Alarmfunktionen:
Geofence („Geographischer Zaun“) – Sendet eine Alarm-SMS, wenn der Träger ein vorher festgelegtes Gebiet verlässt.
Inaktivitätsalarm – Löst einen Alarm aus, wenn über einen bestimmten Zeitraum keine Standortveränderung erkannt wird.
Geschwindigkeitsalarm – Meldet, wenn eine bestimmte Geschwindigkeit überschritten wird (z. B. beim Autofahren).
Diese Funktionen können individuell angepasst und je nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden.
Zubehör
Es gibt Wechselarmbänder für die WATCH PRO 3 in verschiedenen Ausführungen und sogar eine abschließbare Variante (geeignet für Träger/innen mit Demenz)
Gesundheit
Technisch betrachtet funktioniert die Notrufuhr in dieser Hinsicht ähnlich wie eine Smartwatch oder ein Handy. Allerdings dürfen wir keinen medizinischen Rat erteilen, da dies ausschließlich in den Zuständigkeitsbereich von Ärzten und medizinischen Fachkräften fällt.
Wir empfehlen daher, sich bei spezifischen gesundheitlichen Fragen an den zuständigen Arzt oder eine medizinische Fachperson zu wenden.
Wartung
Beim Tragen der Uhr mit Fallsensor sollte das Gerät täglich abgenommen und die Rückseite sorgfältig vor dem Aufladen mit einem Mikrofasertuch getrocknet und gereinigt werden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nach Kontakt mit Feuchtigkeit (z. B. durch Regen, Händewaschen oder Duschen) vollständig trocknet – insbesondere an den vier runden metallenen Ladekontakten auf der Rückseite.
Verbinden Sie das FLEX PRO niemals in feuchtem Zustand mit dem Ladekabel, um mögliche Schäden zu vermeiden.
Allgemein
Ja, das ist möglich. Die WATCH PRO 3 Senioren Smartwatch kann in Österreich mit österreichischen Mobilfunkanbietern genutzt werden
Ja, in der Schweiz, Italien und im gesamten europäischen Ausland.
Die Senionex Watch PRO 3 ist eine moderne Smartwatch mit Notruffunktion inkl. automatischer Sturzerkennung, GPS-Ortung und 2-Wege-Kommunikation. Sie bietet eine zuverlässige Möglichkeit, in Notsituationen schnell Hilfe zu rufen. Durch einfaches Drücken der SOS-Taste wird eine Notrufsequenz ausgelöst, bei der hinterlegte Kontakte nacheinander angerufen und per SMS über den Standort informiert werden.
Die Smartwatch mit Notruffunktion verfügt über präzise GPS-Ortung mit einer Abweichung von weniger als 5 Metern und ermöglicht jederzeit eine Standortabfrage per SMS-Befehl. Dank des intelligenten Sturzsensors erkennt die Uhr typische Stürze zuverlässig und verhindert Fehlalarme durch bloßes Rütteln oder langsames Hinsetzen.
Die Watch PRO 3 funktioniert mit einer herkömmlichen SIM-Karte und benötigt kein Internet-Datenvolumen. Sie kann in Deutschland und Österreich mit allen gängigen Mobilfunkanbietern genutzt werden. Zusätzlich stehen optionale Funktionen wie Geofence, Inaktivitäts- und Geschwindigkeitsalarm zur Verfügung.
Durch ihre einfache Bedienung und robuste Bauweise ist die Senionex Watch PRO 3 Smartwatch mit Notruffunktion – genauso wie das Notfall Armband FLEX PRO – eine ideale Sicherheitslösung für Senioren und Menschen mit erhöhtem Schutzbedarf.
Smarter, mobiler Schutz für Senioren
Smartwatch mit Notruffunktion WATCH PRO 3 mit GPS-Ortung, Telefon & Sturzerkennung
Keine Fixkosten, keine Abos, kostenloser Versand
